top of page

Die Geschichte des Jagdhorns –
Ein Instrument mit Tradition und Bedeutung

Das Jagdhorn ist weit mehr als nur ein Musikinstrument – es ist ein Symbol für die Jagdkultur und ein tragendes Element der ländlichen Traditionen in vielen Teilen Europas. Schon im Mittelalter wurde das Jagdhorn als Kommunikationsmittel bei der Jagd eingesetzt, um Signale zu übermitteln, die den Verlauf und die Organisation der Jagd bestimmten. Diese frühen Hörner waren oft aus Holz oder Elfenbein und dienten nicht nur der praktischen Kommunikation, sondern auch der symbolischen Verbindung zur Natur.

Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich das Jagdhorn weiter und fand seinen Platz in der Jagdmusik. In der Schweiz und anderen alpinen Regionen erlebte das Jagdhorn eine besondere Blütezeit, bei der es nicht nur bei der Jagd, sondern auch bei festlichen Anlässen und in der traditionellen Volksmusik zum Einsatz kam. In dieser Zeit entstanden die ersten festen Jagdhornbläsergruppen, die die Melodien und Signale zu einem Kunsthandwerk weiterentwickelten.

Das Jagdhorn ist bis heute ein bedeutendes kulturelles Erbe, das nicht nur in der Jagdmusik, sondern auch in festlichen Umzügen, wie unserem Jagdhornbläserfest, zu hören ist. Es verbindet Menschen über Generationen hinweg und erinnert uns an die tief verwurzelte Verbindung zwischen Mensch, Natur und Tradition.

OK EIJBF 2026

  Geschäftsstelle: Heinz Lerf
Arisdörferstrasse 36   4410 Liestal

Logo Typodesign Isenegger Grafik

© 2025

bottom of page